Beschäftigungstheorie — Teil der ⇡ Volkswirtschaftstheorie, der sich mit der Bestimmung des Beschäftigungsvolumens einer Wirtschaft befasst. 1. Während sich aus neoklassischer Sicht die Wirtschaft (abgesehen von saisonalen und friktionellen Arbeitslosen) immer im… … Lexikon der Economics
Beschäftigung — Zerstreuung; Ablenkung; Arbeit; Job; Beruf; Anstellung; Maloche (umgangssprachlich); Tätigkeit; Gewerbe; Profession * * * Be|schäf|ti|gung [bə ʃɛftɪgʊŋ] … Universal-Lexikon
Karl Georg Zinn — (* 1939) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Unproduktive Arbeit — – auch als nichtproduktive Arbeit bezeichnet – ist umgangssprachlich Arbeit, die das dem Arbeitenden gesteckte Hauptziel nicht fördert. Für die klassische ökonomische Theorie, die Politische Ökonomie, ist unproduktive Arbeit ein zentrales… … Deutsch Wikipedia
Pigou — Arthur Cecil, 1877–1959, englischer Nationalökonom, dessen Leben eng mit Cambridge verbunden ist, wo er studiert und von 1901 bis zum Lebensende – seit 1908 als Nachfolger auf dem Lehrstuhl von ⇡ Marshall – gelehrt hat. P. gehört mit A. Marshall… … Lexikon der Economics
Abschwung — Als Konjunktur (lateinisch: coniungere = vereinigen, verbinden) bezeichnet man ein über mehrere Jahre hinweg in einer Volkswirtschaft wiederkehrendes Grundmuster von Auf und Ab der wirtschaftlichen Aktivität.[1] Weiterhin können mehr oder weniger … Deutsch Wikipedia
Binnenkonjunktur — Als Konjunktur (lateinisch: coniungere = vereinigen, verbinden) bezeichnet man ein über mehrere Jahre hinweg in einer Volkswirtschaft wiederkehrendes Grundmuster von Auf und Ab der wirtschaftlichen Aktivität.[1] Weiterhin können mehr oder weniger … Deutsch Wikipedia
Carl Föhl — (* 2. August 1901 in Krefeld; † 19. Februar 1973 in Koblenz) war ein Volkswirt mit Ingenieurausbildung, späterer Tätigkeit in der betrieblichen Praxis und Lehrstuhlinhaber an der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. Dr. Ing.). Er war ein… … Deutsch Wikipedia
Depression (Wirtschaft) — Als Konjunktur (lateinisch: coniungere = vereinigen, verbinden) bezeichnet man ein über mehrere Jahre hinweg in einer Volkswirtschaft wiederkehrendes Grundmuster von Auf und Ab der wirtschaftlichen Aktivität.[1] Weiterhin können mehr oder weniger … Deutsch Wikipedia
Effizienzlohntheorie — Die Effizienzlohntheorie ist eine Theorie in der Makroökonomik und beschreibt den Zusammenhang zwischen Lohnhöhe und der Produktivitätssteigerung. Ihr Zweck liegt in der Erklärung der Arbeitslosigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsabgrenzung 2… … Deutsch Wikipedia